Beschreibung
Mit Beiträgen von:
H. Bernt, W.-D. Bernt, M. David, C. Dietrich, G. Drechsler, P.R. Franke, Glander, H. Gola, F. Hernischel, K. Herold, P. Kaltwasser, R. Kirchner, P. Knorre, A. Ludwig, G. Neuberg, Nowak, B. Parthum, K. Pöhler, C. Presch, M. Rauchfuß, Seikowski, R. Sudik, M. Venner, W.-R. Windisch,
1979 gründeten engagierte Frauenärzte in Magdeburg die “Arbeitsgemeinschaft für Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe”, die später umbenannt wurde in “(Ostdeutsche) Gesellschaft für Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe”. 1984 fand das erste wissenschaftliche Symposium statt, dem regelmäßig in etwa zweijährigen Abständen weitere Tagungen folgten. In diesem Buch sind ausgewählte Beiträge der Symposien I bis VI (1984-1994) vereint.
Die Vorträge behandeln das gesamte Spektrum der psychosomatischen Frauenheilkunde und Geburtshilfe und geben einen guten Überblick über die psychosomatische Herangehensweise an Probleme und Schwierigkeiten des Klinik- und Praxisalltags. Obwohl einige Texte vor über 10 Jahren entstanden sind, haben sie nichts an Aktualität und Praxisrelevanz verloren.
Broschur, 466 Seiten
1. Auflage 2002
© akademos Wissenschaftsverlag, Hamburg, Berlin
Aus dem Inhalt:
Inhaltsverzeichnis
1. VORWORT(E)
Zum Geleit
P.R. Franke, M. David (2002)
Kurzer Abriß der Geschichte der Ostdeutschen Gesellschaft für Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe
P.R. Franke (2002)
2. GRUNDLAGEN, METHODEN UND VERFAHREN
Psychologische Gesichtspunkte in der gynäkologischen Sprechstunde aus der Sicht der Patientin M. Venner (1988)
Themenzentrierte Gruppengespräche in der Frauenheilkunde M. Rauchfuß (1986)
Psychodynamische Exploration in der gynäkologischen Sprechstunde? C. Presch (1988)
Zur Qualitätskontrolle der gynäkologischen Grundbetreuung P. Knorre, G. Neuberg, F. Hernischel (1988)
Der psychosoziale Aspekt bei stationären gynäkologischen Patienten C. Dietrich (1988)
Psychosomatische Gynäkologie oder Psychotherapie in der Frauenheilkunde – Einheit oder Widerspruch? P.R. Franke (1990)
3. STERILITÄT
Der Arzt in der Sterilitätsbehandlung P. Knorre (1984)
Psychosomatisch bedingte gynäkologische Symptome in ihrer Bedeutung für die Sterilität P. Knorre (1984)
Der Kinderwunsch steriler Ehepaare P. Knorre, F. Hernichel (1986)
Zur Bewältigung der ungewollten Kinderlosigkeit – nicht nur ein Fallbericht Ludwig (1986)
In-vitro-Fertilisation – erste psychodiagnostische Ergebnisse zur Paarstruktur und Befindlichkeit der Frauen H. Bernt, W.-D. Bernt, R. Sudik (1986)
Schwangerschaft nach psychotherapeutischer Behandlung K. Herold (1986)
Psychische Kontraindikationen zu einer forcierten Sterilitätsbehandlung P.R. Franke (1986)
Zur subjektiven Belastbarkeit von IVF-Patientinnen K. Pöhler, P. Kaltwasser (1988)
Zur Kohabitationsfrequenz von Ehepaaren mit Kinderwunsch K. Herold (1988)
Psychosomatik und Sterilitätsbehandlung – Chance für das Paar und den Arzt P. Knorre (1990)
Phasenspezifisches Erleben von Schwangerschaft und Geburt bei TDI-Eheparren Nowak, Seikowski, Glander (1990)
4. SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT
Schwangerschaft als Konflikt P.R. Franke (1984)
Psychologische Aspekte der präpartalen Station Ludwig, B. Parthum, W.-R. Windisch (1984)
Erwartungen der Schwangeren an Hebamme und Arzt G. Drechsler, R. Kirchner (1984)
Zu einigen psychologischen Aspekten der geburtshilflichen real-time-Ultraschalluntersuchung H. Gola (1984)
Themenzentrierte Gruppe in der präpartalen stationären Betreuung – erste Erfahrungen G. Drechsler (1986)
Übersicht und kritische Wertung der Methoden psychischer Geburtsvorbereitung P.R. Franke (1988)
Vorstellung eines psychologisch orientierten Geburtsvorbereitungsprogrammes Maspfuhl (1988)
Psychologische Geburtsvorbereitung in Berlin-Prenzlauer Berg S. Rothmaler (1988)
Die Arzt-Hebamme-Gebärende-Beziehung und der Geburtsverlauf G. Drechsler, R. Kirchner (1988)
Die Angst und die Anwesenheit des Mannes bei der Geburt P. Szeverényi (1988)
Hyperemesis gravidarum und drohende Frühgeburt: Schwierigkeiten psychosomatischer Diagnostik und Therapie unter intensivmedizinischen Bedingungen – ein Fallbericht H. Neuhauser, E. Weller (1990)
Vorzeitige Wehentätigkeit – ein Fallbericht I. Eipert, P.R. Franke (1992)
5. SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH
Zum Partnerschaftsverhalten jugendlicher Interruptio-Patienten P. Kindner, M. Brandt (1986)
Freiheit und Verantwortung zwischen Kinderwunsch und Schwangerschaftsverhütung Ludwig (1986)
Schwangerschaftserleben im Konfliktfeld einer postpartalen Kindstötung J. Boettcher (1986)
Probleme der Patientinnen und des Personals mit dem Schwangerschaftsabbruch im stationären Bereich C. Dietrich (1990)
Der verleugnete Konflikt – 18 Jahre Fristenregelung in der DDR Ludwig (1990)
Wieviel Verständnis für die Patientin mit dem Wunsch nach Schwangerschaftsabbruch? C. Presch (1990)
Kinderwunsch und Schwangerschaftsabbruch – ist der Arzt nur Erfüllungsgehilfe? Zur Rolle des Arztes bei der Indikationsstellung zum genehmigten Schwangerschaftsabbruch nach der 12. Schwangerschaftswoche – eine Analyse der Jahre 1980 – 1989 C. Meisel, P. Kentner (1990)
Erfahrungen mit einer Schwangerschaftskonfliktberatung bei nulliparen Patientinnen mit Abbruchwunsch D. Schuster, J. Weller (1990)
6. STERILISATION
Die Frau und ihr Gynäkologe in Deutschland – zwischen Zwangssterilisation und gewünschter irreversibler Kontrazeption Barthel (1992)
Hintergründe und Motive zur Sterilisation R.-P. Kopp (1992)
Sterilisation – Gedanken zwischen Gewinn und Verzicht : Erfahrungen mit der Sterilisation aus zwei Jahren Praxis D. Schuster, V. Hellmann (1994)
7. PSYCHOSOMATISCH-GYNÄKOLOGISCHE SPRECHSTUNDE
Die psychotherapeutische Behandlung einer Patientin mit mehrjähriger sekundärer Amenorrhoe – eine Falldarstellung P.R. Franke, H.-J. Ahrendt (1984)
Hyperpolymenorrhoe als Ausdruck einer psychosomatischen Funktionsstörung M. Venner (1984)
Fallbericht über eine Patientin mit sekundärer Amenorrhoe und Kinderwunsch K. Krug (1988)
Psychosomatische Beschwerden nach sexuellem Missbrauch K. Krug (1992)
Mein Vorgehen bei der Betreuung von Frauen mit klimakterischen Beschwerden K. Herold (1990)
„Der letzte Versuch“ – die Behandlung eines hartnäckigen Pruritus mit Hypnose P.R. Franke, I. Eipert (1992)
Die Frau über 50 – wie ich mit der Patientin ins Gespräch komme K. Herold (1994)
Hormonisierung statt Harmonisierung P.R. Franke (1994)
8. GYNÄKOLOGISCHE OPERATIONEN
Die Sinnhaftigkeit des Begriffes „Totaloperation“ Lösche (1984)
Psychische Auswirkungen gynäkologischer Operationen K.-D. Ulrich, P.R. Franke, E. Canzler (1984)
9. PSYCHOONKOLOGIE
Live-events-Daten von Mamma-Karzinom-Patientinnen M. Auerbach, H. Röder, J. Schlosser, B. Cimutta (1984)
Der Informiertheitsgrad gynäkologischer Karzinompatientinnen A. Hausl, P.R. Franke, S. Rabsilber (1984)
Psychotherapie bei brustamputierten Frauen B. Maspfuhl (1986)
Psychosoziale Probleme und Sexualität nach radikaler Hysterektomie nach Wertheim-Meigs wegen invasivem Zervixkarzinom bei Frauen bis zum 30. Lebensjahr W. Götze, K. Meyer, S. Tressel (1988)
Erlebnis- und Verarbeitungsreaktionen bei Patientinnen mit Mammakarzinom E. Jonas (1988)
10. UROGYNÄKOLOGIE
Die Behandlung einer mehrwöchigen postpartalen Harnverhaltung durch Hypnose P.R. Franke, K.-D. Ulrich (1990)
Ergebnisse eines psychosomatischen Therapiekonzepts der weiblichen Harninkontinenz P.R. Franke, I. Eipert (1994)
11. „DIE WENDE“
Die „Wende“ in der gynäkologischen Praxis – Beobachtungen eines Psychosomatikers P. Knorre (1992)
Die „Wende“ im Kranksein – Beobachtungen aus der Frauenarztpraxis P. Knorre (1994)
12. DANKSAGUNG