Beschreibung
Der systemische Lupus erythematodes ist eine Erkrankung, die nahezu alle Organe betreffen kann. Die Manifestation der Erkrankung im Bereich der Haut, Gelenke, Nieren, des Herzens, des Lungelfelles sowie Veränderungen im Blutbild werden häufig beachtet, die Miterkrankung des zentralen Nervensystems jedoch oft unterschätzt. Dies liegt unter anderem an dem offen-sichtlich fehlenden klinischen Korrelat zerebraler Schäden im Rahmen des systemischen Lupus erythematodes. Mit Hilfe der Kernspintomographie konnten bei bis zu drei Viertel der Patienten mit einem systemischen Lupus erythematodes zerebrale Schädi-gungen bildgebend nachgewiesen werden. Bei über zwei Drittel der Patienten mit diesen zerebralen Auffälligkeiten bleibt die neurologische Untersuchung ohne pathologischen Befund. Neuropsychologische Störungen sind seit Ende der 80iger Jahre bei Patienten mit diesem Erkrankungsbild beschrieben. Diese Defizite betreffen u.a. Bereiche der Aufmerk-samkeit, Konzentration, psychomotorischen Geschwin-digkeit und des Gedächtnisses.
Dieses Buch faßt die wichtigsten Veröffentlichungen über neurologische, neuroradiologische, neuro-psychologische und neuropsychiatrische Auffälligkeiten beim systemischen Lupus erythematodes zusammen. In einer ausführlich geschilderten Studie wurden erstmalig kernspintomographische zerebrale Befunde mit neuropsychologischen und psychopathologischen Auffälligkeiten in Beziehung gesetzt.
Die Arbeit berücksichtigt die Untersuchungsergebnisse von 41 Patienten mit gesichertem systemischen Lupus erythematodes. Es wird gezeigt, daß signifikante Korrelationen zwischen kernspintomographisch dar-stellbaren zerebralen Läsionen und neuropsycho-logischen sowie psychopathologischen Defiziten bestehen.
Der Autor schlußfolgert, daß die zerebralen Läsionen beim systemischen Lupus erythematodes nicht länger als “klinisch stumm” gewertet werden können, sondern ihr Korrelat in neuropsychologischen und psycho-pathologischen Störungen finden.